
MIG-MAG-Schweißen oder auch Metall-Schutzgasschweißen wird unterschieden in Metall-Inertgasschweißen (MIG) und Metall-Aktivgasschweißen (MAG).
Beim MIG-MAG-Schweißen brennt der elektrische Lichtbogen zwischen dem abschmelzenden, automatisch zugeführten Schweißdraht (=Elektrode) und dem Werkstück.
Ein separat zugegebenes Gas strömt durch die Gasdüse und schützt den Lichtbogen und die Schweißzone vor Sauerstoff in der Umgebung. So wird die Oxidation am Schmelzbad und dem Schweißdraht verhindert. Das Schutzgas und der Schweißdraht müssen dem Grundwerkstoff allerdings angepasst werden.
Die hohe Schweißgeschwindigkeit, die minimale Nacharbeit und der geringe Verzug machen MIG-MAG-Schweißverfahren äußerst wirtschaftlich. Eine besondere Schweißnahtfestigkeit, die hervorragenden Dünnblecheigenschaften und die einfache und sichere Handhabung bei Stahl, Aluminium und Edelstahl sorgen dafür, dass MIG-MAG-Schweißen als universell einsetzbar gilt.
Durch diese enormen Vorteile ist MIG-MAG-Schweißen heute das meistangewandte Schweißverfahren.
Vorteile:
- Einfach zu erlernen
- Hohe Schweißgeschwindigkeit
- Minimale Nacharbeit und geringer Verzug
- Geringe Kosten für Zusatzmaterial
- Hervorragende Dünnblecheigenschaften
- Sehr gut für mechanisiertes und automatisierten Schweißen geeignet
Nachteile:
- Schutzgaszufuhr kann durch Zugluft gestört werden
- Anfällig für Rost und Feuchtigkeit
- Nicht für keimfreie und lebensmittelechte Anwendungen geeignet
MIG-MAG-Schweißen oder auch Metall-Schutzgasschweißen wird unterschieden in Metall-Inertgasschweißen (MIG) und Metall-Aktivgasschweißen (MAG). Beim MIG-MAG-Schweißen brennt der...
mehr erfahren » Fenster schließen 
MIG-MAG-Schweißen oder auch Metall-Schutzgasschweißen wird unterschieden in Metall-Inertgasschweißen (MIG) und Metall-Aktivgasschweißen (MAG).
Beim MIG-MAG-Schweißen brennt der elektrische Lichtbogen zwischen dem abschmelzenden, automatisch zugeführten Schweißdraht (=Elektrode) und dem Werkstück.
Ein separat zugegebenes Gas strömt durch die Gasdüse und schützt den Lichtbogen und die Schweißzone vor Sauerstoff in der Umgebung. So wird die Oxidation am Schmelzbad und dem Schweißdraht verhindert. Das Schutzgas und der Schweißdraht müssen dem Grundwerkstoff allerdings angepasst werden.
Die hohe Schweißgeschwindigkeit, die minimale Nacharbeit und der geringe Verzug machen MIG-MAG-Schweißverfahren äußerst wirtschaftlich. Eine besondere Schweißnahtfestigkeit, die hervorragenden Dünnblecheigenschaften und die einfache und sichere Handhabung bei Stahl, Aluminium und Edelstahl sorgen dafür, dass MIG-MAG-Schweißen als universell einsetzbar gilt.
Durch diese enormen Vorteile ist MIG-MAG-Schweißen heute das meistangewandte Schweißverfahren.
Vorteile:
- Einfach zu erlernen
- Hohe Schweißgeschwindigkeit
- Minimale Nacharbeit und geringer Verzug
- Geringe Kosten für Zusatzmaterial
- Hervorragende Dünnblecheigenschaften
- Sehr gut für mechanisiertes und automatisierten Schweißen geeignet
Nachteile:
- Schutzgaszufuhr kann durch Zugluft gestört werden
- Anfällig für Rost und Feuchtigkeit
- Nicht für keimfreie und lebensmittelechte Anwendungen geeignet